Wir arbeiten seit 2006 ausschließlich mit Fachkräften aus sozialen, pädagogischen, pflegenden und allgemein helfenden Tätigkeitsfeldern rund um die Themen Stressbewältigung und Burnoutprävention in Seminaren, Workshops und Fortbildungen und im Bereich der Sozialforschung.
Unsere Arbeit ist wieder im Oktober 2017 von der Zentralen Prüfstelle Prävention geprüft und anerkannt worden, jede Teilnahme wird nach Vorlage der Teilnahmebescheinigung bezuschusst. Unsere Workshops erscheinen in der zentralen Kursdatenbank auf den Internetseiten der Krankenkassen. Versicherte erfahren sofort, dass die Krankenkassen die Kosten für Ihre Präventionskurse anteilig oder vollständig übernehmen.
Unsere Stärken:
- Wir gestalten unsere Workshops fachlich theoriegeleitet, jedoch sehr praxisnah und lebendig. Wir können komplizierte Sachverhalte leicht verständlich und bildhaft vermitteln, sodass in der Wahrnehmung der Teilnehmenden die Zeit „wie im Fluge“ vergeht.
- Unsere Workshops vermitteln konkretes Handwerkszeug, um schwierige und stressbesetzte Arbeits- und Lebenssituationen gut zu bewältigen. Ziel ist, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz hoher Belastungsanforderungen im sozialen, pädagogischen und pflegenden Berufsalltag auf lange Sicht gesund erhalten, ihren Beruf weiterhin mit Freude und Engagement ausüben und im privaten Alltag eine gesunde Selbstfürsorge leben.
- Wir kommen auch zu Follow-up-Workshops, um die Nachhaltigkeit zu sichern.
- Wir kommen selbst aus Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit und kennen daher die häufigsten Belastungsfaktoren und Anforderungen in einem helfenden Beruf.
In unseren Workshops und Fortbildungen lernen Sie
- wie Sie Ihren Stolperfallen auf die Spur kommen
- wie Sie Ihren Fokus auf neue Verhaltensmöglichkeiten richten
- wie Sie beginnen können, festgefahrene Strukturen zu ändern
- wie Sie Stress in Ihrem Berufs- und Lebensalltag besser meistern
- wie Sie aktiv einem Burnout vorbeugen
- und wie Sie Entspannungsübungen rasch in Ihren (Berufs-) Alltag einbauen können.